Aus aller Welt

Nachrichten rund um den Globus

Aus aller Welt

Während meines Osteraufenthalts in Berlin-Steglitz stieß ich auf eine Gedenktafel an einem Außenfenster des dortigen Rathauses, auf der es heißt:

"Am 4. November 1901 wurde hier im Ratskeller der ,Ausschuss für Schülerfahrten' ins Leben gerufen und erhielt den Namen Wandervogel. Aus dieser Urzelle entstand die deutsche Jugendbewegung".

Weiterlesen …

Joseph Ratzinger war zweifellos der prominenteste Professor - und auch einer der jüngsten und beliebtesten -, den die Bonner katholisch-theologische Fakultät je in ihren Reihen gezählt hat. Über seine Wirkungsorte und seine Wirkung auf die Studenten berichtet eine eindrucksvolle Filmdokumentation mit vielen Zeitzeugen und Kennern des theologischen Werks Ratzingers.

Video  

Guido Reni, Christi Abführung nach der Geißelung

Von Andreas Raub

Ein großer Teil der in Museen und Kirchen verwahrten Kunstwerke behandelt Themen, die allein auf drei Tage im Leben Jesu bezogen sind: Geburt, Kreuzigung und Auferstehung. Von diesen Ereignissen nimmt das Geschehen am Karfreitag einen besonders umfangreichen Raum ein.

Weiterlesen …

Das Centro Italiano di Studi sull'Altomedioevo (Frühmittelalter, nicht Hochmittelalter!) in Spoleto veranstaltet einen großen Kongress über die Franken, der auch online übertragen wird. Das Spektrum der Vorträge reicht von den Ursprüngen der Franken über die Reichsgeschichte, Recht und Sprache bis zur Kunst. Hinsichtlich des Christentums werden die Taufe Chlodwigs, Beziehung zu den Päpsten, ländliche Ortskirchen und die soziale und politische Bedeutung der Klöster behandelt.  

Informationen 

Die Bistumsgruppe Fulda der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte lädt zur Jahrestagung der Gesellschaft nach Fulda ein. Sie findet vom 21. bis 23. April 2022 in der Theologischen Fakultät Fulda statt und steht unter dem Thema: "1200 Jahre Michaelskirche in Fulda. Theologie und Architektur in einem Netzwerk europäischer Kultur".

Weitere Informationen

Die Geschichte der deutschen Militärseelsorge ist ein Spezialgebiet neben der territorialen Kirchengeschichte der deutschen (Erz-) Bistümer und verlangt weitere historische Aufarbeitung, denn gegenwärtig sind wieder interessante Forschungsarbeiten im Entstehen. Ein Kolloquium vom 29. September bis zum 1. Oktober 2022 möchte deshalb den aktuellen Stand der Forschung evaluieren und neue Forschungsperspektiven aufzeigen. Vorschläge zum Call of Papers sind willkommen. Ansprechpartner ist Maik Schmerbauch.

Weitere Informationen

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.