Görres-Gesellschaft Rom: Team

Johan Ickx (* 1962), seit dem 11. Oktober 2024 im Amt, ist belgischer Historiker und seit Jahrzehnten als Archivar in Rom tätig. Er ist verantwortlich für das historische Archiv der Abteilung für die Beziehungen zu den Staaten des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls. In den letzten Jahren hat er sich vor allem durch seine Publikationen auf dem Gebiet der Papstgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts profiliert.

Weiterlesen …

Johannes Grohe (Aachen) hat in Bonn und Aachen Geschichte und Pädagogik und in Rom, Pamplona und Augsburg Theologie studiert. Er ist seit 2008 Herausgeber der Zeitschrift Annuarium Historiae Conciliorum (seit 2020: Annales Historiae Conciliorum). 1997 bis zu seiner Emeritierung 2024 war er Professor für Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Pontificia Università della Santa Croce in Rom. Seit 2010 ist er Mitglied des Direktoriums, von 2012 bis 2024 war er Vizedirektor des RIGG und seit Gründung 2012 ist er im Vorstand der Stiftung zur Förderung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.

Weiterlesen …

Sascha Priester (München / Rom) studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Provinzialrömische Archäologie in München und Köln. Nach seiner Magisterarbeit zu Mythenbildern und dem Umgang mit Trost und Trauer an römischen Grabbauten forschte er, im Rahmen eines mehrjährigen Aufenthalts am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, zu antiken Hochhäusern und veröffentlichte dazu seine Dissertation.

Weiterlesen …

Andreas Raub (Rom) studierte Katholische Theologie, Kunstgeschichte und Geschichte in Gießen, Rom und Berlin und promovierte 2019 an der Humboldt-Universität über das Phänomen der Ausstattung von Kirchen mit italienischen Altargemälden aus dem Bestand der Berliner Gemäldegalerie.

Weiterlesen …

Jörg Voigt (Hannover) studierte Geschichte und Anglistik in Jena und Nottingham. Im Jahr 2009 wurde er an der Universität Jena über das spätmittelalterliche Beginenwesen promoviert. Im selben Jahr trat er sein Referendariat für den höheren Archivdienst am Niedersächsischen Landesarchiv an, in dem er seit 2011 als Archivrat bzw. -oberrat tätig ist, seit 2021 in der Abteilung Hannover. Im Zeitraum von 2016 bis 2021 war er für die Bearbeitung des ‚Repertorium Germanicum‘ an das Deutsche Historische Institut in Rom abgeordnet.

Weiterlesen …

(1. September 2024 bis 31. Juli 2026)

Sebastian Grünbaum (* 1985 in Helsinki) wurde 2011 für die Evangelical Lutheran Mission Diocese of Finland ordiniert und begann 2022 seine Ph.D. Studien am Concordia Seminary in St. Louis (USA). Sein Thema liegt im Bereich der Rezeptionsgeschichte des Trienter Konzils.

Grünbaum wird gefördert durch das Martin Chemnitz-Stipendium.

(vom 1. September 2024 bis 31. Juli 2026)

Antun Kovcalija (* 1992 in Zagreb) aus Bosnien Herzegovina hat Geschichte an der Katholischen Universität Zagreb studiert und beginnt sein Spezialstudium am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie. 

Kovcalija hat den vom Kolleg gestellten Freiplatz inne.

(1. September 2024 bis 31. Juli 2026)

Franz Malzl (* 1998 in Baden, Österreich) hat in Wien Philosophie, Katholische Religionspädagogik sowie Katholische Theologie studiert. In seinem Doktoratsstudium an der Pontificia Università Gregoriana befasst er sich mit der Rezeptionsgeschichte des Trienter Konzils.

Malzl wird gefördert durch das Martin Chemnitz-Stipendium.

seit 1. Januar 2016

Dr. Pierluca Azzaro (geb. 1970), seit 2007 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Kath. Universität Mailand, ist für die italienische Ausgabe der Opera Omnia Joseph Ratzingers verantwortlich. Er ist Ansprechpartner in wissenschaftlichen Belangen für die Römische Bibliothek Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

seit Mai 2021

Pater Dr. Augustinus Sander OSB aus Maria Laach ist seit 2019 am Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen tätig. Er ist Ansprechpartner für das Martin Chemnitz-Stipendium im Rahmen des Projekts “Studien zur Rezeption des Konzils von Trient im zeitgenössischen Luthertum”.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

seit 1. März 2020

Dr. phil. Karin Mair (* 1976 in Wels, Oberösterreich) ist seit 2008 Mitarbeiterin der Dombauhütte von Sankt Peter. 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

seit 1. September 2024
Dr. Nicola Gadaleta (* 1993 in Molfetta, Apulien) studierte moderne Philologie an der Katholischen Universität in Mailand. Am 19. Oktober 2023 wurde er von der Scuola Superiore di Studi Storici der Universität der Republik San Marino mit einer Arbeit über "Das Domkapitel von Bari von den Anfängen bis zur frühen Anjouzeit" promoviert.