Aus aller Welt

Nachrichten rund um den Globus

Aus aller Welt

Die Meinung, es gebe im Neuen Testament und im Urchristentum so etwas wie Hauskirchen und Familieneucharistien, hält sich hartnäckig nicht nur in der akademischen Lehre, sondern auch in den verschiedensten Konfessionen und Kirchen. Merkwürdigerweise hat bis zum 20. Jahrhundert niemand je von Hauskirchen gesprochen. Woher kommt das plötzliche Interesse? Wie kommt man überhaupt auf die Idee, es habe so etwas wie Hauskirchen gegeben? Ein Faktencheck führt zu ersten Spuren. 

Modell Hauskirche? Ein Vortrag in Heiligenkreuz

Die Münchener Görresianer treffen sich zu einem offenen Vortragsabend am 20. Dezember um 18.30 Uhr in der Cafeteria der KHG Leo 11 (Leopoldstraße 11).

Florian Rösch spricht "Von Wundern, Reisen, Apokalypsen und dem Evangelium - Die Akten des Apostels Johannes nach Prochoros in ihrer koptischen Überlieferung".

Anschließend ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen. Interessierte mögen sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

An der Bergischen Universität Wuppertal gibt es seit vielen Jahren das von Prof. Dr.  Jochen Johrendt, Schüler von Rudolf Schieffer, geleitete Paul Maria Baumgarten Institut für Papsttumsforschung. Namensgeber ist die schillernde und sicher auch tragische Gestalt des 1860 in Wuppertal-Barmen geborenen Konvertiten Baumgarten (+ 1948), der zeitlebens mit dem Campo Santo Teutonico verbunden war und neben seinen journalistisch-kirchenpolitischen Aktivitäten vor allem ein Kenner der Kurie war. Das Institut ist bestens in Italien vernetzt. Der derzeitige Assistent des RIGG, Nicola Gadaleta, hat in Wuppertal Teile seines Studiums absolviert. 

Der Bischof von Augsburg Dr. Bertram Meier verlieh am 5. November 2022 im Haus St. Ulrich den Bistumsgeschichtlichen Förderpreis des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte an Dr. Georg Kolb für dessen Dissertation. Kolb wertete die Vatikanischen Archive für seine Arbeit „Die Ad-Limina-Besuche der Bischöfe von Augsburg, Eichstätt, Freising und Regensburg (1575-1731)“ im wesentlichen während seiner Zeit als Stipendiat am Römischen Institut der Görresgesellschaft aus. 

Weiterlesen …

Der Leibiz-WissenschaftsCampus organisiert im Wintersemester 2022/23 fünf öffentliche Vorträge in Mainz und Frankfurt. Es sprechen Panagiotis Agapitos, Isabel Grimm-Stadelmann, Jutta Dresken-Weiland, Eckhard Wirbelauer, Dimiter Angelov und Sitta von Reden.

Programm

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.