Vorträge & Tagungen

gemeinsam im Austausch

Vorträge & Tagungen

Termin
Datum: 25.01.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Chiara Cecalupo, Professorin für Museologie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom, spricht zum Thema "Die Faszination der Katakomben im europäischen Katholizismus des 19./20. Jahrhunderts".

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Wer per Zoom den Vortrag verfolgen möchte, wende sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Der ursprünglich vorgesehene Vortrag von Sible de Blaauw wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Dr. Matthias Simperl aus Augsburg hat maßgeblich die Tagung zum sogenannten "Chronographen von 354", einer in Rom entstandenen spätantiken Sammelhandschrift, organisiert. Die Tagung war von lebhaften Debatten geprägt und hat eine ganze Reihe grundlegend neuer Einsichten hervorgebracht. Dazu Simperl im Interview:

Video

Termin
Datum: 30.11.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Stefan Rebenich, Professor für Alte Geschichte in Bern, spricht zum Thema "'Ein reich illustrierter Kalender' - Der Chronograph des Jahres 354 in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts". Der Chronograph von 354 ist eine Sammelhandschrift mit außerordentlich wichtigen Texten des 4. Jahrhunderts, die Aufschluss über die Geschichte Roms in pagan-christlicher Zeit geben.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 26.10.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Hecht (Erlangen) spricht zum Thema "Die Kunstausstattung der Sixtinischen Kapelle und ihre liturgische Funktion".

Dabei kann er mit spektakulären Erkenntnissen aufwarten.

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Zur Zoom-Teilnahme kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Termin
Datum: 25.05.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Thema: "Ein Meisterspion im Vatikan? Das mysteriöse Leben des Prälaten Rudolf Gerlach (1886-1946)"

Hartmut Benz (Ruppichteroth), einer der besten Kenner der römischen Kurie im 19./20. Jahrhundert, hat in der Römischen Quartalschrift (2021-2023) in drei Beiträgen das undurchsichtige Leben des aus dem Badischen stammenden deutschen Kurienprälaten Rudolf Gerlach aufgehellt und stellt das Ergebnis seiner jüngsten Forschungen vor. 

Weiterlesen …

Termin
Datum: 27.11.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Die Tagung findet vom 27. bis 30. November 2024 am Campo Santo Teutonico statt und widmet sich der spätantiken Sammelhandschrift des Chronographen von 354. Die Tagung wird von Dr. Matthias Simperl (Augsburg) in Zusammenarbeit mit Stefan Heid organisiert. Programmänderung: Prof. Christine Walde musste leider absagen, daher wird am Donnerstag der Vortrag von Emanuele Castelli vorgezogen.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 27.04.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Jobst Knigge (Hamburg) spricht zum Thema "Der Kampf zwischen Bundesrepublik Deutschland und DDR um die deutsche Kultur in Rom".

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Wer per Zoom teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Hinweis auf eine Programmänderung hinsichtlich des darauffolgenden Vortrags.

Am 25. Mai wird Hartmut Benz über das Thema "Ein Meisterspion im Vatikan? Das mysteriöse Leben des Prälaten Rudolf Gerlach (1886-1946)" sprechen.

Termin
Datum: 24.02.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Thema: China als utopischer Staat bei Athanasius Kircher SJ (1602-1680)

Elena Luckhardt (Bamberg) ist Lehrbeauftragte der Professur Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam (Prof. Asche).

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Plakat

Für die Teilnahme via Zoom wende man sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Termin
Datum: 12.01.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Der von Markus C. Müller und Dieter J. Weiß herausgegebene Sammelband geht auf eine Tagung des Instituts für Bayerische Geschichte an der LMU München am RIGG im Februar 2022 zurück. Die umfangreiche Dokumentation wird um 18 Uhr am Campo Santo Teutonico vorgestellt.

Bestellung