Vorträge & Tagungen

gemeinsam im Austausch

Vorträge & Tagungen

Termin
Datum: 29.01.2026
Ort: Campo Santo Teutonico

Am 29./30. Januar 2026 veranstalten das Department of Biblical Studies and Historical Theology der Universität Innsbruck, das Österreichische Historische Institut in Rom und das RIGG eine Fachtagung zur Sprachenvielfalt im späten Habsburgerreich. Dabei spielen kirchliche Einrichtungen wie etwa Priesterseminar, Pfarreien und Ordensgemeinschaften eine besondere Rolle für die Frage der nationalen und praktischen Implikationen. Hauptorganisatorin ist PD Dr. Tamara Scheer (Wien).

Programm auf HSozKult 

Termin
Datum: 25.10.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Thema: "Lasst den Muezzin auf dem Minarett!" - Friedrich II. und der Islam (mit einem Exkurs über die Religiosität des staufischen Kaisers)".

Der deutsch-italienische Mediävist Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce) hat zahlreiche Publikationen zum italienischen Mittelalter veröffentlicht, darunter für ein großes Publikum im Beck-Verlag das Heft Die Normannen. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie "dei Lincei" in Rom, der bedeutendsten Akademie Italiens.

Weiterlesen …

Im 137. Jahr seines Bestehens bietet das RIGG für das Akad. Jahr 2025/26 wieder eine Reihe von Vorträgen an: von Hubert Houben, Barbara Vinken, Birgitt Borkopp-Restle, Augustinus Sander, Tamara Scheer, Yvonne Werner, Stefan Heid, Jutta Dresken-Weiland und Holger A. Klein. Die Vorträge finden wie üblich am Campo Santo Teutonico statt. Die Vorträge werden in der Regel auch per Zoom übertragen. 

Themen und Referenten

Termin
Datum: 26.11.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Vom 26. bis zum 29. November 2025 findet die Tagung "Päpste und Paramente von Julius II. bis Benedikt XVI. - Textilien, Texte und Kontexte aus sechs Jahrhunderten" am Campo Santo Teutonico statt. Die Tagung wird von Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling (Hildesheim) in Zusammenarbeit mit Stefan Heid organisiert. 

Weiterlesen …

Termin
Datum: 31.05.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Gabriel Steinschulte (Köln), viele Jahre in Rom beim Osservatore Romano und am Päpstlichen Institut für Sakralmusik tätig und bis zum vorigen Jahr Dirigent der Schola Cantorum Coloniensis, spricht zum Thema: "Der Einsatz des Konzilsperitus Johannes Overath (1913-2002) für die Musica Sacra und den Campo Santo Teutonico".

Weiterlesen …

Auf der Plattform H-Soz-Kult ist nun der von Eric Klassen (Augsburg) verfasste Tagungsbericht der Tagung "Zeit, Raum und Kalender im spätantiken Rom" der Universität Augsburg erschienen. Die Tagung fand im November vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit dem RIGG statt und wird in der Supplementreihe der Römischen Quartalschrift veröffentlicht werden.

Tagungsbericht

Termin
Datum: 29.03.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Prof. Dr. Arnd Uhle (Leipzig) spricht zum Thema: "Kirchenfinanzierung in Europa: Anmerkungen zu den Finanzierungsformen in der Gegenwart".

Arnd Uhle ist Staatsrechtsprofessor an der Universität Leipzig und Verfassungsrichter des Freistaats Sachsen. Er ist Leiter der Sektion Rechts- und Staatswissenschaft der Görres-Gesellschaft und Mitglied des Direktoriums des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 22.02.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Ruth Slenczka ist Kunst- und Kirchenhistorikerin und seit 2022 Direktorin des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Sie spricht zum Thema "Die Gegenwart der Geschichte bei Caspar David Friedrich (1774-1840)". Der romantische Maler Friedrich stammt aus Greifswald; 2024 wurde sein 250. Geburtstag begangen.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 25.01.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Chiara Cecalupo, Professorin für Museologie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom, spricht zum Thema "Die Faszination der Katakomben im europäischen Katholizismus des 19./20. Jahrhunderts".

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Wer per Zoom den Vortrag verfolgen möchte, wende sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Der ursprünglich vorgesehene Vortrag von Sible de Blaauw wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.