Die Vereinigung der historisch-archäologischen Institute Roms, die sog. Unione Internazionale, hat eine Initiative gestartet, ukrainischen Wissenschaftlern kurzfristig mit Unterbringung in Rom zu helfen, die durch den russischen Angriff auf der Flucht sind.
Nachdem er noch vor wenigen Wochen auf der Tagung "Giovanni Battista de Rossi" gesprochen hatte, ist Fabrizio Bisconti (* 1955) nach kurzer Krankheit völlig überraschend verstorben. Es trifft uns alle wie ein Schlag. Wir verlieren einen überaus kompetenten und liebenswerten Kollegen und Lehrer.
Das 1879 am Campo Santo Teutonico gegründete "Collegium Cultorum Martyrum", das die Verehrung der römischen Märtyrer in den Kirchen und Katakomben fördern will und bis heute beansprucht, seinen Sitz am Campo Santo Teutonico zu haben, stellt jedes Jahr den Kalender der Stationsgottesdienste in der Quadragesima zusammen. Der Stationskalender führt sich zurück auf das frühe Mittelalter, als die Päpste vor allem an den Tagen der Fastenzeit jeweils in einer der Stadt- oder Friedhofskirchen Roms Messe feierte und dazu vom Lateran her zur Stationskirche ritt. In der jüngeren Zeit nimmt der Papst nur noch an der Stationsmesse am Aschermittwoch in Santa Sabina auf dem Aventin teil.
Anlässlich des 200. Geburtstags des römischen Christlichen Archäologen Giovanni Battista de Rossi (1822-1894) hat der Vatikan eine Sonderbriefmarke für 2,50 Euro herausgebracht. Die Briefmarken oder der Ersttagsbrief können an der vatikanischen Post oder in Briefmarkengeschäften erworben werden (etwa direkt am Vatikan Santarossa). Das Päpstliche Institut für Christliche Archäologie und die Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie veranstalten eine Serie von Besichtigungen und Vorträgen während des Jahres.
RIGG-Mitglied Valentina Virgili wurde am 14. Dezember letzten Jahres am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie mit einer Arbeit über christliche Inschriften aus frühislamischer Zeit im Nahen Osten promoviert. Nachträglich: Gratulation!
Am 21. Februar veranstaltet das Päpstliche Komité für Geschichtswissenschaften am Campo Santo Teutonico einen runden Tisch anlässlich des 50. Todestages des bedeutenden Orientalisten Eugène Tisserant (1884-1972), der während der deutschen Besatzung in Rom 1943/44 verfolgten Gelehrten und Juden geholfen hat. Er konnte dies tun als Vizepräfekt der Vatikanbibliothek, der dafür vom Präfekten Giovanni Mercati Rückendeckung bekam.
Am Österreichischen Kulturforum in Rom wird am 24. Februar die Ausstellung wissen.sapere eröffent. Es ist ein fotografischer Streifzug durch Roms Gedächtnis- und Wissenswelten. Dazu hat Mittendorfer einen mehrsprachigen Fotoband herausgegeben, in dem auch das RIGG seinen Platz findet.
Der Preis der Päpstlichen Akademien 2022 wird von der Akadmie der Schönen Künste und den Virtuosen des Pantheon ausgeschrieben und betrifft Arbeiten in Kunst, Architektur, Kunst- und Architekturgeschichte. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es Papstmedaglien zu gewinnen. Offenbar ist mit Covid die Tradition der Geldpreise vorbei.
Der 2. Februar - Mariä Lichtmess - war in Rom seit Jahrhunderten der Tag, an dem man dem Papst die "große Kerze" (candelora) überreichte. Es waren Vertreter der Kurie, des römischen Klerus und der religiösen Häuser, die zur Sonderaudienz geladen wurden, um zunächst eine Ansprache des Papstes zu hören und ihm dann einer nach dem andern eine Kerze zu überreichen. Noch die Rektoren des Campo Santo Teutonico August Schuchert, Emil Gugumus und Bernhard Hansler haben dies unter Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. getan (mindestens bis 1970).
„Der Campo Santo Teutonico hat immer europäisch gedacht. Das muss so bleiben, und zwar mit dem Blick auf das ganze Europa, nicht auf das ,kleine Europa‘ der Politiker. Für Ihr Kolleg gibt es keine ,eisernen Vorhänge‘". Diese Worte von Kard. Höffner 1976 zur Hundertjahrfeier des Studienkollegs passen perfekt zu der Initiative der Erzbruderschaft, am 28. Januar, dem Gedenktag Karls des Großen, zum Forum Europaeum einzuladen. Zwar wurde die schon abgeschlossene Programmplanung durch die Pandemie ausgebremst, aber im nächsten Jahr wird dieser Faden wiederaufgegriffen werden.