Termin
Datum: 27.11.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft führt vom 27. bis 30. November 2024 eine Tagung zum Chronographen von 354 durch. Sie wird von Dr. Matthias Simperl (Augsburg) in Zusammenarbeit mit Stefan Heid organisiert.

Interessierte mögen sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden. Genauere Informationen zur Tagung folgen in den nächsten Wochen.

Referentenliste:

1. Dr. Vittoria Artico (Rom), Christliche Archäologie: La ricezione del Cronografo romano durante l'Umanesimo
2. Dr. Alessandro Bonfiglio (Rom), Christliche Archäologie: Il santorale romano: dai documenti del Cronografo del 354 alla redazione del Martyrologium Hieroymianum
3. Prof. Dr. Alberto Camplani (Rom), Koptologie/Alte Geschichte: Chronicles, calendars and historiography in the 4th and 5th centuries – A case study: Egyptian episcopal historiography
4. PD Dr. Silke Diederich (Köln), Klassische Philologie: Zeit, Raum und Ordnung im Chronographen (mit Bezug zu den Listen zur Verwaltung und zur Gattung Kalender)
5. Prof. Dr. Johannes Divjak (Wien), Klassische Philologie: Anmerkungen zur handschriftlichen Überlieferung des Chronographen von 354
6. Prof. Dr. Hubertus Drobner (Paderborn), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Rom – Karthago – Hippo Regius. Kalender und liturgische Realität
7. Prof. Dr. Giuseppe Falzone (Rom), Epigraphik: Il ciclo pasquale del cronografo del 354: note computazionali
8. Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Christliche Archäologie/Patristik: Die Bischofs- und Märtyrerdepositionen im Chronographen von 354 – eine Spurensuche nach dem Sitz im Leben
9. Prof. Dr. Giordano Monzio Compagnoni (Mailand), Kirchengeschichte/Liturgiewissenschaft: Gli scritti pasquali di Ambrogio di Milano: questioni cronografiche e calendariali
10. Prof. tit. Dr. David Paniagua Aguilar (Salamanca), Klassische Philologie: Ancora sul rapporto fra il Cronografo del 354 e Polemio Silvio
11. Dr. Sascha Priester (München/Rom), Klassische Archäologie: Die antike Stadttopographie Roms und Kalenderfragen
12. Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern), Alte Geschichte: „Ein reich illustrierter Kalender.“ Der Chronograph von 354 in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts
13. Dr. Matthias Simperl (Augsburg), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Texte des Chronographen von 354 im Liber pontificalis – Ausgangspunkte, „Steinbrüche“ und kreative Weiterentwicklungen
14. Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen), Christliche Archäologie: Die Apostelmosaiken in den ravennatischen Baptisterien. Darstellungen zyklischer kalendarischer Konzepte in der visuellen Kultur der Spätantike?
15. Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Münster), Mittelalterliche Geschichte: Rezeptionen des Chronographen in der Karolingerzeit
16. Prof. Dr. Christine Walde (Mainz), Klassische Philologie: Das astrologische Programm des Chronographen
17. Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer (Straßburg), Römische Geschichte: Constantius, „Arianer“ und Liberius. Überlegungen zum historischen Ort des Chronographen von 354
18. Prof. Dr. Wolfgang Wischmeyer (Wien), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Beobachtungen zum Catalogus Liberianus