Römische Notizen

Bemerkenswertes aus der Kulturwelt Roms

Römische Notizen

Am 10. Dezember fand im Palast des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie (via Napoleone III, 1) die gemeinsame Feier der Päpstlichen Kommission für Christliche Archäololgie und des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie anlässlich der 100-Jahrfeier der "Rivista di Archeologia Cristiana" statt.

Weiterlesen …

Das Päpstliche Institut für Christliche Archäologie räumt seine Lager: Alle Bücher bis Januar zum halben Preis! Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. (die offizielle Website des PIAC ist korrupt).

Liste

Von Hartmut Benz
(Vorbemerkung: In der Hommage Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. "Historische Intuitionen" findet sich ein höchst interessanter Beitrag von Federica G. Giordani über einen diplomatischen Zwischenfall mit einer Goldenen Rose im Zusammenhang der faschistischen Eroberung Äthiopiens 1937. Die Goldene Rose ist ein Ehrengeschenk, das der Papst seit dem Mittelalter Personen oder Institutionen zu widmen pflegte. Im folgenden Beitrag geht es ebenfalls um eine solche Rose während des Pontifikats Pius' XI.) 

Weiterlesen …

Der nach der Covid-Krise nun durch den Gaza-Krieg ein zweites Mal nach Rom "ausgelagerte" ökumenische Studienkurs kann voraussichtlich zur Jahreswende wieder nach Jerusalem an die Dormitio-Abtei zurückkehren. In Rom wurde ein abgewandeltes Programm durchgeführt. Darin konnte auch das RIGG die Studenten zu einem Vortrag über die Beziehungen Jerusalem-Rom im Lauf der Kirchengeschichte begrüßen.

Vor "vollem Haus" der Erzbruderschaft am Vorabend ihres Patroziniums hat Dr. Albrecht Weiland in der Aula Papst Benedikts XVI. am Campo Santo Teutonico einen glänzenden Vortrag über die Geschichte der Kreuzwege am Campo Santo Teutonico seit dem 18. Jahrhundert gehalten. Jeder Besucher des Campo Santo kennt die großen Kreuzwegstationen entlang der Mauer.

Weiterlesen …

Die kurze, aber sehr informative Ansprache, die Dr. Albrecht Weiland über die Verbindung des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie mit dem Campo Santo Teutonico am 5. November am Campo Santo gehalten hat, kann hier eingesehen werden. Siehe dazu auch das im Verlag Schnell und Steiner auf Deutsch und auf Italienisch erschienene Heft.

Video

Am 10. Dezember um 17 Uhr findet in der großen Aula des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie ein Festakt zum 100. Jahrgang der 1924 begründeten Rivista di Archeologia Cristiana statt, wohl der wichtigsten Zeitschrift auf diesem Gebiet.  Bei dieser Gelegenheit stellt Paolo Liverani (Florenz) das Jubiläumsheft (2024, Nr. 2) vor, das ganz diesem Anlass gewidmet ist. 

Einladung