Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Auch in vergangenen Jahr ging die Arbeit des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft in erfreulichen Bahnen weiter, dank der Mitarbeit und Unterstützung seiner zahlreichen Mitglieder, Förderer und Kooperationspartner, auf deren Hilfe wir auch im kommenden Jahr setzen. Infinite grazie!

Video 

Direkt und indirekt bewirbt das RIGG zahlreiche Bücher, deren Qualität es verdient. Diese Werbung machen wir nicht nur auf der Website des RIGG (rechte Spalte), sondern auch auf der Website des Bibliothekskatalogs, dessen Werbekarusell alle paar Wochen mit neuen Buchtiteln versehen wird (siehe Foto).

Weiterlesen …

Jonas Eger (* 2001 in Kempten im Allgäu) trat nach dem Abitur ins Priesterseminar St. Hieronymus in Augsburg ein und nahm 2020 das Studium der katholischen Theologie an der Universität Augsburg auf. Im Jahr 2022 wurde er nach Rom gesendet um dort ins Pont. Collegium Germanicum et Hungaricum einzutreten. Seitdem studiert er Philosophie und Theologie an der päpstlichen Universität Gregoriana.

Ich bin 1997 in Unna geboren, habe 2015 in Münster mit dem Ev. Theologiestudium begonnen, 2019/20 das 46. Theologische Studienjahr in Jerusalem absolviert, und danach in Göttingen bis zum kirchlichen Examen im März 2023 studiert, wo ich danach zu promovieren begonnen habe. Aktuell studiere ich am Päpstlichen Athenäum Sant’Anselmo Theologiegeschichte. Ich interessiere mich besonders für Ikonen in ihrer ökumenischen Bedeutung.

Johannes Schubert (* 2003 in Gera) begann nach dem Abitur 2021 das Magisterstudium in Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Derzeit studiert er an der Pontificia Università Gregoriana in Rom. Vielseitig interessiert, ist er In seiner Freizeit ehrenamtlich tätig und spielt virtuos Orgel.

Joel Willi (* 2004) besuchte das Gymnasium der Kantonsschule Solothurn und schloss im Sommer diesen Jahres mit der Matura ab und beginnt nun sein Studium der Philosophie in Rom.

Daniele Calzetta (* 1999 in La Spezia) schloss sein Studium der Philosophie und der Theorie und Geschichte der Künste und des Bildes an der Universität Vita-Salute San Raffaele in Mailand ab. Nachdem er sich mit dem platonischen und paulinischen Denken befasst hatte, setzte er seine Studien über die Kirchenväter am Institutum Patristicum Augustinianum in Rom fort. Er besuchte auch Kurse am PIAC.

Socrate al Cinema

Nicola Gadaleta aus Molfetta, im zweiten Jahr Assistent am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft, wurde am 20. Oktober von der Scuola Superiore di Studi Storici der Universität der Republik San Marino mit einer Arbeit über "Das Domkapitel von Bari von den Anfängen bis zur frühen Anjouzeit" promoviert. Derzeit besucht er die renommierte Schule für Paläographie, Diplomatik und Archivistik im Apostolischen Archiv des Vatikans.

Eine Alumni-Gruppe der Universität Passau unter Leitung von Geschäftsführerin Doreen Müller-Murr besuchte das RIGG. Der Direktor führte die Gruppe auf dem Friedhof zu einer Grabtafel des aus Traunkirchen stammenden, in Rom wohlhabend gewordenen Bäckers Matthäus Hochmylner (gest. 1720), der zum ständigen Unterhalt von drei Studenten in seiner Heimat in Passau 6000 Gulden stiftete, offenbar für Schüler des dortigen Lyceums. Wenn das kein Vorbild für wohlhabend gewordene Ex-Alumni ist! 

Alumni Passau