Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Das RIGG erfreut sich langjähriger enger Kontakte zum Päpstlichen Kolleg der Anima an der Piazza Navona und genießt in vielfältiger Weise dessen Unterstützung. Daher ist es eine besondere Ehre, den seit 2020 amtierenden Rektor der Anima Michael Max als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Max ist promovierter Liturgiewissenschaftler und so auch fachlich ein Kollege des Unterzeichneten. 

Anima

Seit September ist Franz Malzl (* 1998 in Baden, Österreich) Chemnitz-Stipendiat und gehört damit neben den Stipendiaten Sebastian Grünbaum und Antun Kovcalija zum Team des RIGG. Malzl studierte an der Universität Wien. Dort hat er bisher ein Bachelorstudium in Philosophie und Master in Katholischer Religionspädagogik sowie ein Diplomstudium in Katholischer Theologie abgeschlossen. Derzeit macht er das Doktoratsstudium an der Pontificia Università Gregoriana mit einer Arbeit über die Rezeption des Trienter Konzils.

Termin
Datum: 01.11.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Gebet für die verstorbenen Mitglieder, Direktoren und Wohltäter des Görres-Instituts

Am Allerheiligenfest am Freitag, dem 1. November, findet am Vorabend zu Allerseelen um 17 Uhr am Campo Santo Teutonico die alljährliche Totenvesper statt. Die Gräber werden gesegnet, darunter jene der Direktoren Johann Peter Kirsch, Stephan Ehses, Hermann M. Stoeckle, Engelbert Kirschbaum, Ludwig Voelkl und Erwin Gatz. Die Feier endet mit dem Salve Regina am zentralen Achtermann-Kreuz. Alle sind herzlich eingeladen.

In diesem Jahr verstarben die Mitglieder des RIGG Rudolf Heinrich und Frank Gebhard Zander.

Video Gräbersegnung 2023

Simone Andreoni MA, Kunsthistoriker, hat sein Studium an der Universität Rom „La Sapienza“ abgeschlossen und ist nun Doktorand für Kulturerbe, Bildung und Territorium an der Universität Rom „Tor Vergata“. Sein Forschungsthema ist das Leben von Künstlern, Mäzenen und anderen Untertanen des Heiligen Römischen Reiches in Rom von 1580 bis 1700.

Die Römische Quartalschrift, herausgegeben vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und dem Kolleg vom Campo Santo Teutonico, liegt nun digitalisiert vom ersten Jahrgang 1887 bis zum Jahrgang  2009 vor. Diese insgesamt 103 Bände sind ab sofort kostenfrei online auf der Plattform Index Theologicus der Universität Tübingen zugänglich.

Weiterlesen …

Seit September 2024 studiert Dr. Florian Pichler an der Päpstlichen Lateranuniversität das Lizenzstudium beider Rechte. Im Dezember 2023 schloss er in Wien seine Promotion über die Geistliche Amtsverschwiegenheit und das Beichtgeheimnis im Kirchenrecht sowie im österreichischen und deutschen Religionsrecht ab.

Weiterlesen …