Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Jeder Jahreswechsel ist Anlass zu Rückblick und Vorschau, so auch für das Römische Institut der Görres-Gesellschaft. Der Dank gilt allen Freunden, Kollegen und Förderern, die mitgeholfen haben, ein anspruchsvolles Programm zu planen und durchzuführen und das Institut in eine gute Zukunft zu führen.

Video 

Johannes Kindler stammt aus Schierling in der Oberpfalz und ist Priester der Missionare vom Heiligen Kreuz. Seit 2023 studiert er in Rom an der Dominikaneruniversität Angelicum. Im Moment ist er dabei, das Lizentiat abzuschließen mit einer mariologischen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Theologie Joseph Ratzingers. Außerhalb des Studiums ist er in einer Niederlassung seines Ordens in der Diözese Tyler in Texas eingesetzt.

Dr. Alberto Camplani ist Professor für Letteratura cristiana antica an der römischen Universität La Sapienza und Spezialist für Ägyptologie und die koptische Kultur. Daher hielt er am RIGG während der Tagung zum Chronographen von 354 einen Vortrag (Bild). Er hat zahlreiche wichtige Veröffentlichungen, auch zur frühesten Geschichte der Kirche Alexandrias, vorgelegt. Vor kurzem hat er zusammen mit Kollegen das Zentrum für Studien des Mittelmeerraums und des Vorderen Orients in Spätantike und im Frühmittelalter an der Sapienza ins Leben gerufen, auf dessen Forschungen man gespannt sein darf.

Dr. Roberto Wiedmann (* 1977 in Rom) studierte Philosophie im Fachbereich der Wissenschaftsgeschichte an der Universität „la Sapienza“ in Rom und schloss mit einer Doktorarbeit zur Philosophie der Schule in Padua ab. Durch die Arbeit an der Bayerischen Staatsbibliothek in München wurde sein Interesse an der Geschichte der Nuntiatur in München und Kardinal Giuseppe Garampi geweckt. Derzeit ist Wiedmann an der Buchhandlung La Leoniana in Rom tätig.

Für Weihnachtsgeschenke stehen Ihnen im Buchhandel eine ganze Reihe von Veröffentlichungen des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft zur Verfügung. Hier finden Sie alle.

Auf der Seite unseres Bibliothekskatalogs weisen wir im "Karusell" ebenfalls regelmäßig auf neue Publikationen hin, die ebenfalls im Buchhandel erworben werden können, sehen Sie hier.

Tobias Wiendl (* 2003) studiert Staatswissenschaften an der Pariser Grande École Sciences Po sowie Rechtswissenschaften an der Universität Lothringen. Derzeit befindet er sich in einem Austauschjahr zur Spezialisierung in Politics & Government an der LUISS Guido Carli University in Rom.

Dr. Yvonne Maria Werner, Professorin für Geschichte an der Universität Lund, arbeitet vor allem über nordische katholische Kultur im 19./20. Jahrhundert. Dabei stieß Sie auch auf den dänischen Konvertiten und Priester Peter Schindler (1892-1967), der am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie studiert hat und 1932-1933 und 1947-1961 am Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico wohnte. Frau Werner kam nun zu Studien ans RIGG, um einen Vortrag über die sehr schillernde Persönlichkeit Peter Schindler vorzubereiten. 

Der deutsch-italienische Mediävist Prof. Dr. Hubert Houben hat zahlreiche Publikationen zum italienischen Mittelalter veröffentlicht, darunter für ein großes Publikum im Beck-Verlag das Heft Die Normannen. Sein besonderes Interesse gilt dem Deutschen Orden. Houben ist Mitglied der Nationalen Akademie "dei Lincei" in Rom, der bedeutendsten Akademie Italiens.