Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Wie aus der Passauer Neuen Presse zu entnehmen: Studenten und Professoren können an der Uni nirgends mehr schnell und sparsam Scans machen. Unsere Empfehlung an alle Leidtragenden: Kommt nach Rom ans Römische Institut der Görres-Gesellschaft! Hier steht Euch kostenfrei ein Scanner zur Verfügung! Die Römische Quartalschrift ist übrigens bis 2009 vollständig Open Access einsehbar. Für Görres-Mitglieder bieten wir auch einen Scan-Service an.

Termin
Datum: 22.03.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Am Samstag, dem 22. März, um 18 Uhr wird in einem festlichen Rahmen in der Kirche des Campo Santo Teutonico Kardinal Kurt Koch der Band Einheit und Einzigkeit. Ekklesiologische Konkretionen in ökumenischer Perspektive überreicht werden. Bei Teilnahme Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Weiterlesen …

Raphaël Hunsucker studierte Klassische Philologie und Alte & Mittelalterliche Geschichte an der Universitäten von Amsterdam, Bologna und Nimwegen. Er steht jetzt kurz vor der Promotion an der Radboud Universität in Nimwegen, mit einer Doktorarbeit zum Thema der Neugründung Roms in augusteischer Zeit und der (christlichen) Spätantike, betreut von Prof. Dr. Olivier Hekster, Prof. Dr. Sible de Blaauw und Prof. Dr. David Rijser. Seine Forschungsschwerpunkte sind die stadtrömische Geschichte der Antike und des Mittelalters, sowie die klassische Lateinische Epik und Historiographie. Er publizierte u.a. über den Palatin, Maxentius & Konstantin, S. Cecilia in Trastevere und Kaiser Otto III.

Pater Dr. Rocco Ronzani OSA, gebürtiger Römer und seit dem letzten Sommer Präfekt des Vatikanarchivs (AAS), war bislang Professor für Patristik am Institutum Augustinianum und an der Latereanuniversität. Als Präfekt des Vatikanarchivs ist er Nachfolger von Sergio Pagano. Das RIGG ist seit seiner Gründung 1888 durch seine Editionen der Kameralakten, der Nuntiaturberichte und des Trienter Konzils dem Vatikanarchiv dankbar verbunden.

Weiterlesen …

Die Zeitschrift des RIGG, die "Römische Quartalschrift", umfasst sowohl die Jahresbände, die nun vom ersten Jahrgang 1887 an online kostenfrei zugänglich sind (bis 2009), als auch die Supplementbände. Die noch im Handel zugänglichen Bände (ab Band 62) sind nun auch auf der RQ-Plattform des Herder-Verlags zu sehen.   

Felix Beck (* 2003 in Hamburg) erlangte 2021 sein Abitur und studiert seitdem Theologie. Zurzeit studiert er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom im Zuge eines Freijahres.

Die im Jahr 2018 von "Der Auftritt" erstellte und seither betreute Website des RIGG hat wieder - mit über 160.000 Besuchern im vergangenen Jahr - erfreulich hohe Besucherzahlen. Wer die Seite unterstützen möchte, möge sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Statistik

Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft wächst. Im vergangenen Jahr stieg die Mitgliederzahl von 252 auf 267, davon 202 Männer und 65 Frauen. Zwar wurden 33 neue Mitglieder geworben, aber durch Wegzug, Austritt und Tod blieb es bei einem niedrigeren Wachstum. 

Weiterlesen …