Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

In seinem zweiten Webninar-Vortrag am 17. Januar hat Stefan Heid über die Anfänge des 1888 gegründeten Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft gesprochen. Vor allem ging es um die Arbeitsweise und die Forschungsthemen. Als Langzeitprojekte begonnen wurden damals die Edition der Nuntiaturakten, die Geschichte des päpstlichen Finanzwesens im 14. Jahrhundert und die Edition der Akten des Konzils von Trient.

Video

Der seit Dezember 2020 bestehende YouTube-Kanal des RIGG findet eine stark steigende Beachtung. Die Zahl der Abonnenten stieg von 48 auf 81. Derzeit hat der Kanal 4 Kategorien (Playlists): Allgemeines (4), Vorträge am RIGG (9), Vorträge der Tagung "Kult des Volkes" (6) und Buchbesprechungen (8). Im vergangenen Jahr wurden die Filme 4.157mal aufgerufen, 2021 nur 1.531mal. Abonnieren Sie unseren Kanal!

YouTube 

Nach einem recht turbulenten, aber insgesamt auch erfreulichen Jahr spricht der Direktor des RIGG seinen Dank an alle Mitglieder, Fördermitglieder und Freunde des Römischen Instituts aus und nennt einige wichtige Weichenstellungen für die Zukunft. 

Youtube 

Stefan Scheer (* 1958 in Regensburg) hat den größten Teil seines Berufslebens in Norditalien am Lago Maggiore verbracht, wo er für das Forschungszentrum der Europäischen Kommission arbeitete. Nun, da er in Pension ist, ist er ebenfalls dort hängen geblieben.

Weiterlesen …

Dr. Martin Barth, Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, richtet an das Römische Institut seine Weihnachtswünsche mit herzlichen Dankesworten "für die hervorragende Zusammenarbeit sowohl im Bürokratischen als auch, was viel wichtiger ist, in den Inhalten", Bezug nehmend insbesondere auf den Besuch des Jungen Forums in Rom und die Webinare. Unser aller Dank geht zurück vom Tiber ans Bonner Rheinrufer!

Weiterlesen …

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Adventskalender des Römischen Institutes der Görres-Gesellschaft. Jeden Tag können Sie auf unserem Instagramauftritt ein Türchen öffnen, hinter dem sich ein unserem Institut verbundener Forscher bzw. ein Forschungsprojekt verbirgt. Wie alle Jahre kann man auch dieses Jahr attraktive Preise gewinnen. Und so funktioniert es:

Weiterlesen …

Marcus Junkelmann ist sicher der bekannteste Experimentalarchäologe und Rom-Forscher Deutschlands. In seinem neuesten Buch "Gladiatoren - Die Wirklichkeit hinter der Legende" macht er uns die Freude, ein Mitglied des RIGG, das sich an seinen "Spielen" beteiligt, gleich dreimal abzubilden. Hier eine Kostprobe "Nach den Würdenträgern kommen die Damen der Gesellschaft und sprechen im Chor Gebete an Nemesis und andere Gottheiten". Wer ists?

Gladiatoren

Der praktische querformatige Taschenkalender aller Institutionen des Campo Santo Teutonico - in silberner Aufprägung - wurde doch noch einmal hergestellt. Wer den Kalender 2023 haben möchte, melde sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bei Postverschickung wird um eine Spende gebeten. 

Avv. Dr. Domenico Musso promovierte in Rechtsphilosophie und vergleichender Rechtswissenschaft an der Universität von Teramo, nachdem er als Gastwissenschaftler an der Law School der University of Pennsylvania (Philadelphia, USA) tätig war, und erwarb einen LL.M. an der Georgetown University (Washington, D.C., USA) sowie einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der LUMSA in Rom, wo er auch einen Master in Recht und Management öffentlicher Dienste sowie ein Spezialisierungszertifikat in vatikanischem Steuer- und Finanzrecht erwarb.

Weiterlesen …