Das Programm der 127. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, die vom 26. bis zum 28. September in Mannheim stattfinden wird, ist komplett. Es trägt den auf den ersten Blick kryptisch anmutenden Titel "Kanon und Diskurs".
Beiträge zur Kirchen- und Kunstgeschichte und Archäologie in der Römischen Quartalschrift (erscheint 2x jährlich) zu veröffentlichen, bietet für die Autorinnen und Autoren zahlreiche Vorteile, darunter ein erhöhtes Honorar für Erst- und Jungautoren:
Am Donnerstag, dem 19. Juni, ab 18 Uhr, feiert das Römische Institut der Görres-Gesellschaft sein jährliches Sommerfest in San Giovanni a Porta Latina (Via di Porta Latina 17) Es beginnt mit der Hl. Messe in der Kirche, danach ist fröhliches Picknick im Klostergarten der Rosminianer, direkt an der Aurelianische Stadtmauer. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Dr. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.wegen des Picknick.
Avv. Paolo Mammola (* 1988 in Torre del Greco, Provinz Neapel) ist Doktor der Rechtswissenschaften (Ph.D.) im Bereich Recht und globaler Markt und Rechtsreferent in der PNRR-Missionseinheit des Ministeriums für Universität und Forschung (MUR).
Das Informationsblatt, das dem RIGG schon seit Jahren treue Dienste leistet und mehrtausendfach verteilt wurde, hat nun einen italienischen Zwilling, der sich auch farblich unterscheidet.
Das Sehepunkte-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften hat aus der Feder von Philipp Thomas Wollmann eine Rezension zum Tagungsband "Papstreisen im Mittelalter" veröffentlicht.
Eine römische Studentengruppe Giovani Universitari in Parlamento (Sektion Kultur) hat das RIGG, die Studienbibliothek Benedikt XVI. und die Kirche des Campo Santo Teutonico besucht. Angeregt wurde der Besuch von Lea Amodio, die regelmäßig die Bibliothek des Priesterkollegs besucht.
Am 15. März gönnte sich der engere Kreis des Römischen Instituts einen Ausflug in die Papststadt Viterbo. Der Zug von Rom aus bietet eine billige und schnelle Reisegelegenheit.
Der Festakt zu Ehren von Kardinal Kurt Koch am 22 März in der Kirche des Campo Santo Teutonico mit der Überreichung der Festgabe "Einheit und Einzigkeit. Ekklesiologische Konkretionen in ökumenischer Perspektive" ist nun auf drei Videos zu sehen:
Juan David Montejo (Bogotá, Kolumbien – * 1999) nimmt derzeit in Rom an einem Diplomprogramm für Mittelalterstudien teil, das von der Fédération Internationale des Instituts d'Études Mediévales (FIDEM) organisiert wird. Nach seinem Studium der Philosophie und lateinischen Philologie in Köln absolviert er in München einen Master für Mittelalter- und Renaissancestudien mit dem Schwerpunkt lateinische Philologie des Mittelalters und mittelalterliche Philosophie.