Aus aller Welt

Nachrichten rund um den Globus

Aus aller Welt

Das thüringische Buttstädt beistzt eine historische Friedhofsanlage, laut Werbung "im italienischen Stil einzigartig nördlich der Alpen". Es ist ein kleiner, ummauerter Friedhof um die St. Johanneskirche aus dem 16. Jarhhundert. Der letzte Eintrag in einer Zeittafel lautet: "ca. 1935 erfolgt eine wissenschaftliche Aufnahme der Grabdenkmäler. Der Bearbeiter und seine Ergebnisse sind bisher unbekannt geblieben". Vielleicht meldet er sich ja noch. 1991 begann eine umfassende Renovierung der historischen Grabdenkmäler. Es besteht ein Förderverein Alter Buttstädter Friedhof e.V.

Die Theologische Fakultät von Lugano veranstaltet eine Tagung zum Thema "Glaube und Erfahrung" über den Dogmatiker Leo Scheffczyk (1920-2005). Die Tagung kann vor Ort besucht werden, es ist aber auch eine Video-Teilname möglich. Referenten sind unter anderem Manfred Hauke, Serafino Lanzetta, Mauro Gagliardi, Lothar Wehr, Anselm Ramelow, Thomas Marschler, Andreas Fuchs, Manfred Lochbrunner, Johannes Nebel und Richard Schenk.

Programm

Deadline: 1. Dezember

Die Görres-Gesellschaft schreibt im Vorgriff auf die Jahrestagung 2021 einen Essay- bzw. Kreativ-Wettbewerb für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – insbesondere für solche in der Qualifizierungsphase - aus. Der Wettbewerb ist nicht auf Mitglieder der Görres-Gesellschaft beschränkt, sondern steht allen Interessenten offen.

Weitere Informationen

Erinnern Sie sich an den netten Kunsthistoriker Matthias Jerkovich, der uns einige Monate lang in der Bibliothek half, um sein Deutsch zu polieren? Er schreibt uns:

"Nach unseren häufigen Treffen im vergangenen Sommer in der Bibliothek des Campo Santo Teutonico können Sie sich sicher vorstellen, warum ich dieses Jahr in Argentinien an neuen Projekten arbeite. Nach jahrelanger Forschung über die Biennale von Venedig bin ich im vergangenen September endlich stolz die Marmortreppe der Gregoriana hinaufgestiegen, um den Jesuiten meine Doktorarbeit vorzustellen. Deshalb verließ ich die Ewige Stadt mit der Entscheidung, die Hochzeit in meiner Heimatstadt Zagreb an den Tagen des traditionellen Adventmarkts zu feiern.

Weiterlesen …

Teil des Museo delle Navi di Nemi

Nemi am Lago di Nemi, einem südlich von Rom gelegenen Vulkansee, ist der Ort der Erdbeertörtchen, so wie Arriccia die Stadt der Porchetta. Der großartige Museumsbau, von Mussolini, eingeweiht, in dem zwei gigantische Schiffsreste aus der Zeit des Kaisers Caligula ausgestellt waren, ist mur noch eine leere Hülle, seit 1944 die Schiffe darin abgebrannt sind. Seit vielen Jahren ist das Museum vernachlässigt und praktisch nicht mehr zugänglich, zumal auch eine der beiden Straßen zum See verrottet ist. Überall fehlt es an Geld.

Weiterlesen …

Dr. Ignacio García schreibt aus Mexiko: "Jüngst ist mir übrigens aufgefallen, wie stark der Campo Santo in den Bibliotheken der Universität Princeton vertreten sind: man findet Wohnen wie in Katakomben, Orte der Zuflucht, die zweibändige Monographie Albrecht Weilands, das Buch über Petrus und Paulus, jenes über die Märtyrer, das Lexikon für Christliche Archäologie, Ihre Monographien zur Geschichte des Zölibats und zur Kreuzesverehrung in Jerusalem, den Sammelband zu Joseph Wilpert, die Jubiläumsschriften von Stephan Ehses und von Erwin Gatz, ein Abonnement der Römischen Quartalschrift und Päpstlichkeit und Patriotismus ist wohl schon bestellt worden oder sogar schon angekommen. Eigentlich fehlen nur noch Eine Deutschsprachige Exklave am Vatikan und Altar und Kirche, um diese kleine Sammlung an Forschungsliteratur zum RIGG in New Jersey zu vollenden". Bravo!

Termin
Datum: 05.08.2020
Ort: Köln

Im Rahmen des 51. Priestertreffens in Köln spricht Prof. Dr. Johannes Grohe am 5. August um 11 Uhr jüber Synodalität, Kollegialität und Partizipation in historischer Perspektive. Weitere Referenten der Tagung sind Karl-Heinz Menke (Bonn), Hanns-Gregor NIssing (Köln), Stephan Haering (München), Markus Hofmann (Köln), Burkard M. Zapff (Eichstätt) und Peter Fabritz (Oberhausen).

Programm und Anmeldung

Pater Walter Senner O.P. ist am 3. Juli im Alter von 71 Jahren in Mainz an seiner schweren, unheilbaren Krankheit verstorben. Die Mitbrüder haben seine Freunde in rührender Weise in den vergangenen Tagen auf sein Leiden hingewiesen. Walter Senner war ein weltweit anerkannter Thomas-Forscher, ein observanter Dominikaner, den man selten in Zivil sah, der die Armut wie kaum ein anderer lebte und der in seiner ruhigen, stets wohlwollenden Art keine Feinde kannte.

Weiterlesen …

Prälat Georg Ratzinger war wie sein "kleiner Bruder" dem Campo Santo Teutonico sehr verbunden. Vor elf Jahren, zu seinem 85. Geburtstag, kam er ins Kolleg, wo ihm auch die Regensburger Domspatzen ein Ständchen brachten (Bild). Prof. Dr. Roman Hankeln (Trondheim), ehemaliger Domspatz, der im Februar vergangenen Jahres einen Vortrag am RIGG hielt, schreibt im Kondolenzbuch: "Für mich war Georg Ratzinger der warme, gutherzige, souveräne Lehrer und väterliche Wegbegleiter, der mir nichts weniger als den Zugang zur Hochkultur der europäischen Vokalmusik erschlossen hat.

Weiterlesen …

Am 23. Juni wurde Dr. Goran Jovicic, einst Mitglied des RIGG, an der Universität Budapest in Kirchenrecht promoviert und erwarb damit seinen zweiten Doktortitel; die Verteidigung war auf Deutsch. Thema war "Die völkerrechtliche Stellung des Hl. Stuhls und des Staates der Vatikanstadt unter besonderer Berücksichtigung ihres Status bei den Vereinten Nationen". Doktorvater war Prof. Dr. Schanda Balazs, Verfassungsrichter in Ungarn (Supreme Constitutional Judge) und Professor für Ziviles Verfassungsrecht und Kirchenrecht an der Pazmany Peter Katholischen Universität in Budapest.