Aus aller Welt

Nachrichten rund um den Globus

Aus aller Welt

Das EU-Projekt “Research Infrastructure on Religious Studies” (ReIReS) bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen die Möglichkeit, an einer von vierzehn europäischen Forschungsinstitutionen in Bologna, Hamburg, Leuven, Mainz, Sofia und Paris an einem Projekt der historischen Religionsforschung zu arbeiten und die herausragenden Sammlungen und Bestände zu Judentum, Christentum und Islam zu nutzen.

Nähere Infos 

(1. Folge - 2. Folge - 3. Folge)

"IV. Bethleem und Hebron. Zwei Stunden südlich von Jerusalem kann man auf einer schönen Straße zu Fuß, zu Pferd oder per Wagen bequem nach Bethleem kommen. Vor dem Jaffathor stehen die Wagen und Maulthiere bereit. Vom Mar Elias Kloster ab ist die Gegend sehr schön und fruchtbar. Man sehe das Grab der Rachel - Bethleemer Straßen sind eng, das Volk freundlich. Die hl. Grotte der Geburt mit der St. Helena-Basilica sind doch der Anziehungspunkt, besonders auf Weihnachten, wer nie das Glück hatte dort zu sein. Man besuche die Milchgrotte, das Hirtenfeld, den Frankenberg und womöglich gehe oder fahre man an einem Tage nach dem 7 Stunden südl. gelegenen Hebron; unterwegs sind die Teiche Salomos, die Grotte, wo der Diacon Philippus den Königl. Kämmerer getauft haben soll und das Grab des Propheten Jonas zu sehen. In Hebron (sind) die .. des Abraham und das Thal Mambre, und die Gräber der Patriarchen zu sehen, nur von außen.

Weiterlesen …

Dr. Alessandro Bellino, Mitglied des RIGG, hat vor wenigen Tagen im Juni an der Katholischen Universität Mailand erfolgreich seine Doktorarbeit über die Zentrumspartei und den Hl. Stuhl ("Centro cattolico tedesco e S. Sede da Leone XIII a Pio X, 1870-1914") verteidigt. Doktorvater war Prof. Dr. Agostino Giovagnoli (Università Cattolica del Sacro Cuore), Kommissionsmitglieder Prof. Adriano Roccucci (Università di Roma Tre), Prof. Paolo Borruso (Università Cattolica) und Prof. Don Roberto Regoli (Pontificia Università Gregoriana). Bellino hat bereits in der Römischen Quartalschrift veröffentlicht und jüngst eine Monographie über den Vatikan und Hitler vorgelegt.

Es ist nicht so, dass die Geistlichkeit in Berlin nicht innovativ wäre. Die neo-byzantinische Rosenkranz-Basilika in Berlin-Steglitz, eine der schönsten Kirchenräume der Stadt, glänzt in neuer Beleuchtung und durch vorbildlichen Mindestabstand. Selbst die Zwölf Apostel halten sich daran, und mit apostolischer Autorität versehen, hat Pfarrer Dr. Andrej Nicolai Desczyk auch keine Probleme, die Gläubigen zur Nachahmung anzuhalten.

(1. Folge - 2. Folge)

Jerusalem:

"2) Pilgerhäuser. Jeder Pilger suche ein Unterkommen in seinem resp. Pilgerhause, wo er gut verpflegt wird; in der hl. Stadt sind folgende:

a) Die Casa nova der Franziscaner international; b) das neue deutsche Hospic nördlich von der Stadt; c) das sehr schöne österreichische Pilgerhaus; d) das französische großartige und das russische mit einer prachtvollen Kirche.

Weiterlesen …

Vereidigt und verbeamtet, und das in Bayern! Mit der Eidablegung ist der Wechsel von Prof. Dr. Britta Kägler, nunmehr seit drei Jahren Professorin für frühe Neuzeit in Trondheim (Norwegen), an die Universität Passau besiegelt. Sie wird ihre Stelle als Professorin für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte im August diesen Jahres antreten. Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft gratuliert ihr. Prof. Kägler ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Römischen Quartalschrift (hier das aktuelle Heft).

Seit 2002 führen die Münchener Kunsthandwerkerschulen unter der Projektleitung von Clemens Sohmen von der Fachschule für Steintechnik und Sascha Priester, Lehrbeauftragter für Klassische Archäologie an der Uni München, Erasmus-Projekte durch, die beständig nach Rom führen. Damit geben sie jungen Erwachsenen eine europäische Perspektive, und davon profitiert auch seit Jahren der Campo Santo Teutonico, dessen historische Grabdenkmäler ausgezeichnet restauriert wurden, so dass es eine wahre Freude für alle Besucher des Vatikans ist. Denken Sie daran: Jetzt ist die rechte Zeit, seinen nächsten Romurlaub zu planen

Kunsthandwerkerschule lebt Europa

 

Die Generalversammlung der Görres-Gesellschaft fällt in diesem Jahr aus und findet das nächste Mal vom 24. bis zum 26. September 2021 unter dem Thema "Toleranz?" in Regensburg statt.

Die nächste Tagung zur Konziliengeschichte wird vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 in Dresden unter dem Thema "Konzilien und die Welt der Klöster" stattfinden.

 

In der Tat beschert mir gegenwärtig die Ausgangssperre endlich die Zeit um meine Quellen aus der Forschungsreise nach Jerusalem in einem Aufsatz zu verarbeiten. Einer dieser Quellen enthält in den ersten drei Folien den Reisebericht des Gesandten des Kustos des Heiligen Landes und zugleich Spanischlehrer des Erzherzogs und Kaisers Ferdinand Maximilian von Österreich im Jahre 1864 nach Mexiko, den ich mit der Parallelüberlieferung des Bestsellers "Eine Reise nach Mexiko" (bisher 64 Auflagen!) der Gräfin Paula Kollonitz von Kollograd (+ 1890) vergleiche.

Weiterlesen …