Aus aller Welt

Nachrichten rund um den Globus

Aus aller Welt

Der Archivar der Abtei Pater Mariano Dell'Omo und Gaetano de Angelis-Curtis haben zwei grundlegende Studien über die Abtei im Zweiten Weltkrieg und die Rettung der Kulturgüter vor den alliierten Bombardements veröffentlicht. Sie werden am 12. November in Monte Cassino vorgestellt. Dell'Omo hat im jüngsten Heft der Römischen Quartalschrift einen tiefgreifenden Beitrag über die kulturelle Bedeutung der Benedikt-Regel veröffentlicht.

Bücher 

Nachdem der erste Anlauf, die am Regensburger Ratzinger-Institut erarbeitete Ratzinger-Gesamtausgabe ins Englische zu übertragen, vor 10 Jahren kläglich gescheitert war (es erschien nur der Liturgie-Band), wird nun das amerikanische Verlagshaus Word on Fire einen neuen Versuch wagen, der hoffentlich zum Ziel führt. Derzeit gibt es Gesamtausgaben auf Deutsch, Polnisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Die Bibliothek des Campo Santo Teutonico besitzt alle verfügbaren Bände.

Ankündigung

Der Priester Anton de Waal (1837-1917), seit 1872 Rektor des Campo Santo Teutonico, war seit 1868 in Rom und hat dabei den Untergang des Kirchenstaates durch den Krieg der italienischen gegen die päpstlichen Truppen 1870 erlebt. Am 20. September diesen Jahres eroberten sie Rom. De Waal hat seine Erlebnisse in einem Roman verarbeitet, der 1901 erschien und 2011 nachgedruckt wurde. Jetzt liegt er als Hörbuch vor.

Weiterlesen …

Innerhalb weniger Wochen, am 19. August und am 11. September sind Rosa und Adolf Schätzlein in Neuss am Rhein verstorben, zwei wunderbare Menschen und große Förderer des Römischen Instituts. Beide waren angesehene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die sich in fester Überzeugung ihres christlichen Glaubens in selbstloser und vielfältiger Weise engagiert haben, wo immer sie helfen konnten.

Weiterlesen …

Die Kirchengeschichte und Biblistik der Katholischen Fakultät der Universität Salzburg veranstaltet eine bemerkenswerte Tagung über das religiöse Leben hinter dem Eisernen Vorhang. Verantwortlich zeichnen Roland Cerny-Werner (Salzburg) und Katharina Kunter (Helsinki).

Programm