Deadline: 22. Dezember
Der Arbeitskreis Patristik der Universität Eichstätt plant eine Tagung vom 20. bis zum 22. März unter dem angegebenen Thema und wirbt um Beiträge.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Heid
- Kategorie: Aus aller Welt
Nachrichten rund um den Globus
Deadline: 22. Dezember
Der Arbeitskreis Patristik der Universität Eichstätt plant eine Tagung vom 20. bis zum 22. März unter dem angegebenen Thema und wirbt um Beiträge.
Deadline: 13. Dezember
Die Abteilung Christliche Archäologie der Uni Bonn (Prof. Dr. Sabine Schrenk) bietet über 1 1/2 Jahre eine gemeinsame Forschungsphase zur Erstellung einer Master- oder Doktorarbeit an. Übergreifendes Thema ist die Produktion von Objekten in Modultechnik.
Für Autorinnen und Autoren von Büchern ist es unabdingbar, Mitglied bei Amazon Author Central zu werden. Drei Gründe:
In einschlägigen Lexika endet das Stichwort "Christenverfolgungen" häufig mit dem römischen Kaiser Diokletian (+ um 312), so als ob die Christen seither von der Welt in Frieden gelassen worden wären. In Wahrheit sind Christendiskriminierung, Christenphobie und Christenverfolgung, zumindest wo Christen nicht dem mainstream folgen, ein durchgehendes Motiv der Weltgeschichte bis heute. Weltweit sind derzeit 80 Prozent aller Opfer religiöser Verfolgung Christen. China ist nicht bereit, die Religionsfreiheit der Christen zu garantieren, in Frankreich sind täglich zwei Kirchen Ziel von Anschlägen, usw. usw. Michael Feldkamp (Berlin) hat im neuesten Heft CATO einen kenntnisreichen Gang durch die Jahrhunderte gemacht. Unschätzbare Hilfe für verfolgte Christen bietet Kirche in Not.
16. November
Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte veranstaltet im Haus am Dom einen Studientag über "Katechese, Bildung und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert" mit Referaten von Peter Claus Hartmann, Mona Garloff, Werner Simon, Jürgen Bärsch und Bernhard Schneider.
PS: Zur Vorbereitung: Das beste Buch über den Barock ist und bleibt: Peter Hersche, Muße und Verschwendung.
Die Universitäten Leipzig (Armin Bergmeier) und Göttingen (Achim Arbeiter) machen auf Vorträge von Oktober bis Januar aufmerksam. Themen sind byzantinische Kaiser, deren Repräsentationsgehabe und Familienverhältnisse, aber auch frühchristliche Kirchen in Spanien, Kreuze, Gläser und Stadtmauern. Auch die Uni Mainz bietet im Wintersemester 2019/20 interessante byzantinische Vorträge an.
Je rasanter der deutsche Katholizismus von der religiösen Landkarte Europas verschwindet und je weniger Menschen nicht einmal mehr die Rudimente ihres einstigen Glaubens kennen, desto wichtiger wird Geschichtsforschung. Denn sonst entstehen Mythen und Geister spuken in den Köpfen. So befasst sich die 33. Tagung in Schwerte vom 22. bis zum 24. November mit vielen interessanten Aspekten des deutschen Katholizismus von der Weimarer Republik bis in die Jetztzeit.
Die wichtigste patristische Textreihe, die alle Kirchenväter lat./griech. mit französischer Übersetzung herausgibt, wird vom Verlag bis Bd. 586 zum halben Preis verkauft. Dieses Angebot gilt bis zum 30. November. Die Hefte sind ungebunden. Die Bibliothek des Campo Santo Teutonico kann dank einer großzügigen privaten Spende eines deutschen Professors nun fast alle fehlenden Bände nachkaufen.
Die 122. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Paderborn ist bei strahlendem Spätsommerwetter zu Ende gegangen. Mit über 400 Teilnehmern, darunter zahlreiche Cusanus-Studenten, die mit einem Stipendium angereist sind, war ein lebhafter persönlicher und wissenschaftlicher Austausch garantiert. Als zahlenmäßig starke Sektionen traten wie in den letzten Jahren die Historiker, Juristen und Altertumswissenschaftler hervor. Auch das RIGG war stark vertreten, wie sich zumindest beim informellen Römertreffen (der aktiven und ehemaligen Mitglieder) im Paderborner Brauhaus mit über 25 Freundinnen und Freunden zeigte.
Prof. Dr. Sabine Schrenk (Bonn) und Florian Jordan (Bonn) sprechen um 20 Uhr an der Dormitio-Abtei (Sion) zum Thema "Excavating an unknown early christian church in Elusa (Negev)".