Termin
Datum: 27-11-2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Gli interessati possono contattare Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. Informazioni più dettagliate sulla conferenza seguiranno nelle prossime settimane.

Elenco dei relatori:

1. Dr. Vittoria Artico (Rom), Christliche Archäologie: La ricezione del Cronografo romano durante l'Umanesimo
2. Dr. Alessandro Bonfiglio (Rom), Christliche Archäologie: Il santorale romano: dai documenti del Cronografo del 354 alla redazione del Martyrologium Hieroymianum
3. Prof. Dr. Alberto Camplani (Rom), Koptologie/Alte Geschichte: Chronicles, calendars and historiography in the 4th and 5th centuries – A case study: Egyptian episcopal historiography
4. PD Dr. Silke Diederich (Köln), Klassische Philologie: Zeit, Raum und Ordnung im Chronographen (mit Bezug zu den Listen zur Verwaltung und zur Gattung Kalender)
5. Prof. Dr. Johannes Divjak (Wien), Klassische Philologie: Anmerkungen zur handschriftlichen Überlieferung des Chronographen von 354
6. Prof. Dr. Hubertus Drobner (Paderborn), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Rom – Karthago – Hippo Regius. Kalender und liturgische Realität
7. Prof. Dr. Giuseppe Falzone (Rom), Epigraphik: Il ciclo pasquale del cronografo del 354: note computazionali
8. Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Christliche Archäologie/Patristik: Die Bischofs- und Märtyrerdepositionen im Chronographen von 354 – eine Spurensuche nach dem Sitz im Leben
9. Prof. Dr. Giordano Monzio Compagnoni (Mailand), Kirchengeschichte/Liturgiewissenschaft: Gli scritti pasquali di Ambrogio di Milano: questioni cronografiche e calendariali
10. Prof. tit. Dr. David Paniagua Aguilar (Salamanca), Klassische Philologie: Ancora sul rapporto fra il Cronografo del 354 e Polemio Silvio
11. Dr. Sascha Priester (München/Rom), Klassische Archäologie: Die antike Stadttopographie Roms und Kalenderfragen
12. Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern), Alte Geschichte: „Ein reich illustrierter Kalender.“ Der Chronograph von 354 in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts
13. Dr. Matthias Simperl (Augsburg), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Texte des Chronographen von 354 im Liber pontificalis – Ausgangspunkte, „Steinbrüche“ und kreative Weiterentwicklungen
14. Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen), Christliche Archäologie: Die Apostelmosaiken in den ravennatischen Baptisterien. Darstellungen zyklischer kalendarischer Konzepte in der visuellen Kultur der Spätantike?
15. Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Münster), Mittelalterliche Geschichte: Rezeptionen des Chronographen in der Karolingerzeit
16. Prof. Dr. Christine Walde (Mainz), Klassische Philologie: Das astrologische Programm des Chronographen
17. Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer (Straßburg), Römische Geschichte: Constantius, „Arianer“ und Liberius. Überlegungen zum historischen Ort des Chronographen von 354
18. Prof. Dr. Wolfgang Wischmeyer (Wien), Alte Kirchengeschichte/Patristik: Beobachtungen zum Catalogus Liberianus