Das nächste Heft der Römischen Quartalschrift, das im Mai erscheint (116,3-4, 2021) wird folgende Aufsätze und Rezensionen enthalten:

  • Horst Schneider: Mischwesen im Physiologus. Das Echidna-Kapitel in den griechischen Fassungen des Physiologus
  • András Handl: Heiligt der Zweck alle Mittel? Legitimation von Gewalt bei Gregor von Tours
  • Petr Kubín: Klöster statt Kreuzzug. Die Rombesuche des böhmischen Prämonstratensers Hroznata (+ 1217)
  • Filip Malesevic: Florentiner Maler im Dienst kurialer Gelehrsamkeit. Die Ghirlandaio-Werkstatt in der Biblioteca Apostolica Vaticana Sixtus' IV.
  • Stefan Heid: Deutsch ohne Grenzen. Die nationale Frage im Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico bis zum Ersten Weltkrieg
  • Hartmut Benz: Prälat Rudolf von Gerlach. Gewogen - und für zu leicht befunden (Teil 1)

Rezensionen:

  • Felix Rohr: Ch. Gnilka, Prudentius (2017)
  • Maik Schmerbauch: Papsturkunden in Niedersachsen udn Bremen bis 1198 (2019)
  • Ignacio García: M. Mütel, Mit den Kirchenvätern gegen Martin Luther? (2017)
  • Róbert Oláh: "Negozio del S.r Card. Pasman" (2019)

Beim Verlag Herder kann das gedruckte Heft, aber auch die e-Ausgabe sowie jeder einzelne Beitrag erworben werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Römische Quartalschrift abonnieren könnten und zu unseren regelmäßigen Lesern zählen!

Römische Quartalschrift

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.