Pünktlich im Mai 2021 ist das zweite Doppelheft des Jahrgangs 115 (2020) auf dem Markt. Das Heft bietet Beiträge zur Tagung "Zwischen Kronen und Nationen" und andere bemerkenswerte Themen:

 

  • Tamara Scheer: Zwischen Kronen und Nationen: Die zentraleuropäischen katholischen Priesterkollegien in Rom zwischen Risorgimento und Zweitem Weltkrieg
  • Markus Pillat: Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum zwischen internationalem Anspruch und nationalen Interessen im 19./20. Jahrhundert
  • Stefan Samerski: Das Mutterhaus der Salvatorianer in Rom: Internationalität versus deutsches Regulativ 
  • Marija Wakounig: Der slowenische Priester Lambert Ehrlich: Wanderer zwischen den Welten
  • Katrin Boeckh: Alexander Frison (1875-1937): ein russlanddeutscher Germaniker unter Stalin
  • Rok Stergar: "Aber durch die gemeinsame einheitliche Kommandosprache wurde noch kein Mann entnationalisiert ..." Slowenische katholische Politik zwischen Nationalismus, politischem Pragmatismus und Kaisertreue
  • Manuel Alejandro Rodriguez de la Pena: Konstantin der Große und christliche Weisheit. Ein Beitrag zur politischen Theologie in der Spätantike
  • Anja Bettenworth: Raumkonzepte und Antikenrezeption in Abdelaziz Ferrahs Roman "Moi, Saint Augustin"
  • Dominik Burkard: Die Berufung Josef Höfers zum Geistlichen Botschaftsrat der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl (1951-1954)

Es folgt eine Rezension von Hartmut Benz über "DOMINIQUE HENNERESSE, Ordres et décorations du Saint-Siège. Ordres équestres, Marques d’honneur, Médailles de récompense, Insignes de fonction" (2019).

Beim Verlag Herder kann das gedruckte Heft, aber auch die e-Ausgabe sowie jeder einzelne Beitrag erworben werden.

Hier zur Römischen Quartalschrift

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Römische Quartalschrift abonnieren könnten und zu unseren regelmäßigen Lesern zählen!

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.