Drucken

Termin
Datum: 24.11.2021
Ort: Campo Santo Teutonico


Wissenswertes

Organisatoren: Prof. Dr. Markus schmidt (Bethel), Stefan Heid (Rom). 
Zeitpunkt und Ort: 24.-27. November 2021 am Sitz des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft im Campo Santo Teutonico (Vatikan) 

 

Programm auf H-Soz-Kult

Flyer des Programms

Bei Fragen: Stefan Heid +39 388 99 43 616

Partner

Partner sind das Melanchthon-Zentrum Rom (Prof. Dr. Martin Wallraff) und die Liturgische Konferenz der EKD (Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck)

Förderung

Die Tagung wird finanziell gefördert von der Liturgischen Konferenz der EKD, dem Melanchthon-Zentrum in Rom und der Fritz Thyssen Stiftung in Köln.

Google-Kalender   

Kult des Volkes:
Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen
- eine ökumenische Revision

 


16.00 Uhr  Stefan Heid (Rom), Markus Schmidt (Bethel):
                 Begrüßung und Einführung

16.30 Uhr  Sven Conrad (Bettbrunn):
                "Cultus publicus" als Grundidee des christlichen Gottesdienstes

17.15 Uhr  Dieter Böhler (Frankfurt):
                Volk Gottes vom Altar her. Die Konstituierung des Volkes Israel als Kultgemeinschaft


18.00 Uhr  Pause


18.15 Uhr  Harm Klueting (Köln):
                Zwischen Herders Volksbegriff und dem "populus Dei": Der Einfluss der Romantik auf
                den Volksgedanken in der katholischen liturgischen Erneuerung des 20. Jahrhunderts

19.00 Uhr  Andreas Bieringer (Frankfurt a.M.):
                Katholische Gesangbuchgeschichte im Kontext nationaler Entwicklungen


9.15 Uhr     Dominik Burkard (Würzburg):
                 Die Ideologien des Volkes und die Liturgie im katholischen Modernismus

10.00 Uhr  Konrad Klek (Erlangen):
                 Volk und Volkstümlichkeit in der älteren evangelischen Liturgischen Bewegung


10.,45 Uhr  Pause


11.15 Uhr  Michael Meyer-Blanck (Bonn):
               "Volk" bei Wilhelm Stählin und in der jüngeren evangelischen Liturgischen Bewegung

12.00 Uhr  Martin Wallraff (München / Rom):
                Friedrich Heiler, die ‚Hochkirche‘ und die völkische Bewegung


12.45 Uhr  Mittagspause


15.30 Uhr  Sandra Bornemann-Quecke (Darmstadt):
                Kult und Volk. Konzepte von Gemeinschaft im Theater der Moderne

16.15 Uhr  Stefan Heid (Rom):
                Blieb die katholische Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts auf Abstand zum völkischen Zeitgeist?


17.00 Uhr  Pause


17.30 Uhr  Stefan K. Langenbahn (Maria Laach):
                "Das Schönste aber war wohl das Volk". Volk und Elite in der Frühzeit der Liturgischen
                Bewegung am Beispiel der Antipoden R. Guardini und I. Herwegen

18.15 Uhr  Markus Schmidt (Bethel):
                Kult und Gemeinschaft bei Otto Bartning. Bartnings Kirchenbau der Zwischenkriegszeit


9.15 Uhr    Cornelia Brinkmann (Hannover):
                "Führer, Volk und Vaterland". Evangelisches Kirchenlied im Naionalsozialismus

10.00 Uhr  Uwe Michael Lang (London):
                 Wahrnehmung der Entfremdung des Volkes von der Liturgie im Mittelalter


10.45 Uhr  Pause


11.15 Uhr   Johannes Nebel (Bregenz):
                Die Stellung des Volkes im Ordo Missae des Missale Pauls VI. in vergleichendem
                Blickwinkel

12.00 Uhr  Helmut Hoping (Freiburg i.Br.):
                "Ein Volk von Priestern". Allgemeines und besonderes Priestertum in der katholischen
                 Liturgischen Bewegung


12.45 Uhr  Mittagspause


15.30 Uhr  Dorothea Haspelmath-Finatti (Wien):
                Wer ist das Volk der Gnade? Beiträge aus der internationalen liturgischen Theologie zum
                Verhältnis von Ortsgemeinde und gottesdienstlicher Versammlung

16.15 Uhr  Alexander Deeg (Leipzig):
                Das Volk und die Völker im Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020


17.00 Uhr  Pause


17.30 Uhr  Benjamin Leven (Würzburg):
                Keine Liturgiereform ohne Mikrofon: Liturgie und Massenmedien

18.15 Uhr  Domenico Palermo (Teramo)

                Il "deutsche Jugendbewegung" e l'idea romantica di popolo: Il movimento precursore culturale ed ideologico dell'ambientalismo contemporaneo
               


 9.15 Uhr    Exkursion


18.00 Uhr  Öffentlicher Abendvortrag: Peter Zimmerling (Leipzig):
                 Eine "liturgische Befreiungsbewegung"? Die Bedeutung des Volk-Gottes-Gedankens in (pfingstlich-)charismatischen Bewegungen